JUGENDÄRZTLICHER DIENST
Haupttätigkeitsfeld des Jugendärztlichen Dienstes ist die Schulgesundheitspflege. Dies hat zum Ziel, Risiken für die gesundheitliche Entwicklung von Schulkindern frühzeitig zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen einzuleiten.
Nach Maßgabe der „Verordnung über die Zulassung und die Ausgestaltung von Untersuchungen und Maßnahmen der Schulgesundheitspflege“ vom 19. Juni 2015 des Hessischen Sozialministeriums, müssen alle Kinder vor der Einschulung zur Feststellung ihrer körperlichen, geistigen, seelischen und psychosozialen Schulfähigkeit jugendärztlich untersucht werden.
Weitere Aufgaben des jugendärztlichen Dienstes sind unter anderem:
- Untersuchungen von Seiteneinsteigenden
- Impfberatung
- Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern bei medizinischen Fragestellungen, sowie Beratung bei Vorliegen einer Behinderung
- Untersuchung von Kindern nach Asylbewerberleistungsgesetz
- Erstellung von Gutachten für Einzelintegrationsmaßnahmen in Kindertagesstätten
- Stellungnahmen bei Leistungsansprüchen im Rahmen des Bundessozialhilfegesetzes
- Mitwirkung in kommunalen und überregionalen Arbeitskreisen in Zusammenarbeit mit Schulen, dem Schulamt und dem Jugendamt
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.
„Ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung“

Landrat Frank Kilian überreicht der AWO Rheingau-Taunus den Präventionspreis 2022 für das Projekt „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Betriebliches Mobilitätsmanagement trug zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei

Der siebte Workshop des betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm „Ökoprofit“ fand in Bad Schwalbach statt / Mobilität stand im Mittelpunkt