JUGENDHILFE IM STRAFVERFAHREN
Immer wieder kommt es vor, dass Jugendliche (14 – 18 Jahre) und Heranwachsende (18 – 21 Jahre) Straftaten begehen. Die Bandbreite der verübten Straftaten reicht von einfachen Ladendiebstählen oder „Schwarzfahren“ bis hin zu schweren Straftaten wie beispielsweise Körperverletzung oder Raub.
Die Mitarbeiter der Jugendgerichtshilfe beraten und begleiten Jugendliche und Heranwachsende durch das gesamte Strafverfahren. Sie führen Gespräche mit den Betroffenen und bei Bedarf mit ihren Eltern, begleiten sie bei der Gerichtsverhandlung und sind auch danach noch Ansprechpartner. Durch die Jugendgerichtshilfe werden so die erzieherischen Aspekte in das Jugendstrafverfahren mit eingebracht und es findet eine Vermittlung zwischen dem Jugendlichen und der Justiz statt.
Die Jugendgerichtshilfe wird im gesamten Jugendstrafverfahren, von den polizeilichen Ermittlungen über die Gerichtsverhandlungen bis hin zur Verbüßung von Haftstrafen und der anschließenden Wiedereingliederung, sowie der Überwachung von Auflagen und Weisungen herangezogen. Die Situation des Jugendlichen und seines Umfeldes stehen zur Vermeidung weiterer Straffälligkeit im Mittelpunkt der Arbeit. Wenn es notwendig ist, können Jugendhilfemaßnahmen angeboten werden.
Das Team der Jugendgerichtshilfe des Rheingau-Taunus-Kreises besteht aus SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen. Sitz der Jugendgerichtshilfe ist das Kreishaus Bad Schwalbach, wobei auch verschiedene Außensprechstunden (Idstein, Rüdesheim, Hünstetten) oder Hausbesuche durchgeführt werden.
Wenn Sie uns in unserer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien unterstützen möchten, informieren Sie sich über unsere aktuellen Stellenangebote: Startseite / Schnellstart / Stellenausschreibungen.
Wir suchen regelmäßig qualifiziertes Personal mit dem Abschluss „Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialarbeiter bzw. Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialpädagoge oder BA Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung“ für die verschiedenen Aufgabenbereiche im Fachdienst Jugendhilfe.
Gerne können Sie sich aber auch an die Fachdienstleitung, Frau Schmidt, Tel. 06124 510-761, oder die Vertretung, Herrn Blaes, Tel. 06124 510-626, wenden.
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Das Alter neu denken

Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ zu Gast im Kompetenzzentrum Pflege
Ein guter Ort zum Leben und Lernen

Die Lindenschule in Breithardt bietet optimale Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Schlangenbad-Bärstadt

Wegen Sanierungsarbeiten am Fahrbahnbelag für die Dauer vom 3. April bis 21. April 2023 (Osterferien)