JUGENDBILDUNGSWERK

Programmheft 2023

Endlich ist es soweit! Das neue Programmheft vom Jugendbildungswerk Rheingau-Taunus-Kreis ist da. In 2023 sind Bildungsfahrten nach Belgien, das Land der Pommes und Pralinen sowie nach Hamburg geplant und weil es zuletzt so schön war, steht auch die Gamescom in Köln wieder auf dem Progamm.

Eine Reise der anderen Art erlebt ihr beim Besuch der Körperwelten in Heidelberg. Adrenalin pur versprechen die Besuche im Superfly Wiesbaden und im Europapark. Fußballfans dürfen die Stadionführung bei der Eintracht Frankfurt nicht verpassen. Familien können sich wieder auf einen Musicalbesuch freuen, zusammen geht’s zu Robin Hood nach Fulda.

Fortbildungen für Fachkräfte dürfen auch in diesem Jahr natürlich nicht fehlen.


Jugendliche, junge Erwachsene, Familien, Fachkräfte und Ehrenamtliche sind herzlich eingeladen sich ab sofort anzumelden. Alles Infos zum weiteren Programm, Details zur Anmeldung und sämtlich weiterführende Links findet ihr im Jahresprogramm 2023 (PDF).


Zielsetzung
Vorrangiges Ziel der Jugendbildungsarbeit des Jugendbildungswerkes ist es, die Jugendlichen zu befähigen, ihre persönlichen und sozialen Lebensbedingungen selbst zu erkennen, ihre gesellschaftlichen Interessen durchzusetzen und die Demokratisierung in allen Bereichen zu verwirklichen.
Unsere Bildungsangebote sollen den Jugendlichen Möglichkeiten zur Emanzipation eröffnen und ihnen die Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten für Arbeitswelt, Freizeit und gesellschaftliche Tätigkeit ermöglichen.

Die Arbeit des Jugendbildungswerkes ist überparteilich und überkonfessionell.

Zielgruppen
Mit unseren Angeboten wenden wir uns an alle Jugendlichen im Rheingau-Taunus-Kreis, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Wir sprechen sowohl in Jugendverbänden organisierte Jugendliche, Jugendliche in freien Jugendclubs und -initiativen als auch alle interessierten Einzelpersonen an. Für sie bieten wir Wochen- und Wochenendseminare, Tagesveranstaltungen, längerfristige Projekte und Bildungsurlaubsveranstaltungen an. Unsere Bildungsangebote sollenden Bedürfnissen, Interessen, Problemen und Schwierigkeiten der Jugendlichen Rechnung tragen. Das bedeutet auch, dass Jugendliche sich mit ihren Ideen an das JBW wenden können.

Arbeitsformen
In unseren Veranstaltungen wollen wir uns um Arbeitsformen bemühen, die unserem Anspruch auf Demokratisierung gerecht werden und die den Teilnehmern Spaß machen. Das bedeutet für uns, dass wir bei der Seminarplanung und -durchführung an den Erfahrungen der Jugendlichen und an ihrer persönlichen Betroffenheit ansetzen und uns um die Verarbeitung ihrer Erfahrungen, Meinungen und Einstellungen bemühen.
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht deshalb die weitgehende Selbst- bzw. Mitbestimmung der Jugendlichen, partnerschaftlicher Führungsstil, weitgehender Verzicht auf Sanktionen, beratende Funktion der Mitarbeiter und meist gruppenorientierte Arbeit.

Alle Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung werden vom Verwaltungsausschuss beschlossen. Dieser Ausschuss ist paritätisch besetzt, d. h. mit jeweils 5 Erwachsenen- und Jugendvertretern.

Teilnahmeberechtigungen
Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis zum Alter von 27 Jahren, die ihren Wohnsitz im Rheingau-Taunus-Kreis haben.
Anmeldungen können Online, aber auch formlos, dann jedoch mit den entsprechenden Angaben, an den Kreisausschuss/Jugendbildungswerk geschickt werden.

Da die Teilnehmerzahl für die meisten Veranstaltungen begrenzt ist, gilt die Reihenfolge des Posteingangs. Telefonische Anmeldungen können daher nicht berücksichtigt werden.Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung für die Teilnahme sowie notwendige Unterlagen, z. B. für die Freistellung vom Arbeitgeber. Die Zusage des Jugendbildungswerkes gilt erst dann als gesichert, wenn der Teilnahmebetrag spätestens 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung bei der Kreiskasse eingegangen ist.
Für Abmeldungen, die innerhalb von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ohne ärztliches Attest erfolgen, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30% des Teilnahmebetrages erhoben, wenn der Platz nicht anderweitig besetzt werden kann.

Verpflichtende Vorbereitungstreffen, die meist bei Bildungsurlauben angesetzt werden, müssen unbedingt besucht werden.

ANMELDUNG

Benutzeranmeldung

Anmelden

SUCHE

SCHNELLSTART

ADRESSE

Rheingau-Taunus-Kreis
Kreisverwaltung
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
06124 510-0

ÖFFNUNGSZEITEN

PRESSEMITTEILUNGEN

31.03.2023

Das Alter neu denken

Soziales

Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ zu Gast im Kompetenzzentrum Pflege


30.03.2023

Ein guter Ort zum Leben und Lernen

Schule

Die Lindenschule in Breithardt bietet optimale Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung


28.03.2023

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Schlangenbad-Bärstadt

Verkehrsmeldungen

Wegen Sanierungsarbeiten am Fahrbahnbelag für die Dauer vom 3. April bis 21. April 2023 (Osterferien)


WETTER

Samstag, 01.04.2023
leichter Regen
leichter Regen
6 °C (Nacht)
10 °C (Tag)
Sonntag, 02.04.2023
leichter Regen
leichter Regen
2 °C (Nacht)
7 °C (Tag)
Montag, 03.04.2023
leicht bewölkt
leicht bewölkt
-2 °C (Nacht)
5 °C (Tag)
wetter.com

BARRIEREFREIHEIT

Barrierearme Seiten

W3C-Icom W3C-Icon