WEITERBILDUNG
Für den Rheingau-Taunus-Kreis spricht der traditionell hohe Stellenwert, den Bildung und Ausbildung genießen. Neben einem sehr guten schulischen Angebot sorgen beispielsweise
- die European Business School,
- die Hochschule Fresenius,
- die Hochschule Geisenheim University und
- die Volkshochschule Rheingau-Taunus e. V.
für eine entsprechende qualifizierte Aus- und Weiterbildung.
Im Rahmen der schulischen Ausbildung hat die Hessische Landesregierung auf Schloss Hansenberg in Geisenheim im Rahmen ihrer Zukunftsoffensive eine öffentliche Schule für leistungsmotivierte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler errichtet.
Die vhs Rheingau-Taunus e.V. als Projektträger organisiert das Gesamtprojekt "LERNENDE NETZWERK REGION RHEINGAU-TAUNUS". Die Erkenntnis über die Notwendigkeit von lebensbegleitendem Lernen veranlassten das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahre 2001 das Projekt "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" auf den Weg zu bringen. In diesem Projekt werden BildungsanbieterInnen und BildungsnachfragerInnen im regionalen Umfeld zusammengeführt. Kooperationspartner sind Verbände, Organisationen, Betriebe, Behörden, Vereine, Schulen etc. im Rheingau-Taunus-Kreis. Die Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises ist Kooperationspartner in der Lernenden Netzwerk Region Rheingau-Taunus.
Das Förderprogramm Bildungscoaches für den Rheingau-Taunus Kreis ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises und wird durchgeführt von FRESKO e.V.
Die Bildungscoaches von ProAbschluss beraten sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, egal ob Minijobber, Teil- oder Vollzeitkraft, zu den Möglichkeiten einer beruflichen Qualifizierung und der passenden finanziellen Förderung. Ebenso beraten sie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Fokus auf die berufliche Entwicklung der eigenen Beschäftigten und der Fachkräftesicherung.
Die Bildungscoaches:
- beraten KMU und Arbeitnehmer/innen zum Thema berufliche Qualifizierung und Weiterbildung
- informieren über finanzielle Fördermöglichkeiten
- ermitteln individuelle Bildungsangebote
- begleiten auf Wunsch die Maßnahme bis zum Abschluss
Die Bildungscoaches sind somit die Ansprechpartner*innen für alle Beteiligten und verstehen sich als Schnittstelle zwischen Unternehmen, Beschäftigten, Weiterbildungseinrichtungen und den zu prüfenden Stellen. Vom Erstgespräch bis zum Abschluss einer Qualifizierung begleiten sie die Beschäftigten und die Unternehmen auf ihrem Weg. Und das kostenfrei, zielorientiert und unverbindlich.
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Mit diesen Mitteln fördert das Land Hessen besonders innovative und praxisnahe Projekte zur Beschäftigungsförderung.“ Ebenso unterstützt und fördert die Wirtschaftsförderung des Rheingau Taunskreises das Projekt Bildungscoaches.
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Das Alter neu denken

Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ zu Gast im Kompetenzzentrum Pflege
Ein guter Ort zum Leben und Lernen

Die Lindenschule in Breithardt bietet optimale Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Schlangenbad-Bärstadt

Wegen Sanierungsarbeiten am Fahrbahnbelag für die Dauer vom 3. April bis 21. April 2023 (Osterferien)