Inhalte / Ziele | Die sozialpädagogische Beratung:
- Unterstützung bei schulischen Problemen und in persönlichen Lebenskrisen
- Finden eines Zugangs und Aufbau von Vertrauen zu den SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
- Klärung von (gruppendynamischen) Konflikten in Absprache mit den Lehrkräften
Spezifische Angebote für Schülerinnen und Schüler:
- Unterstützung bei Problemen mit Freunden, in der Familie oder mit sich selbst
- Konfliktberatung Schüler-Eltern-Lehrer, ggf. in Kooperation mit der Schulleitung
- Gemeinsam Lösungen erarbeiten und Wege aufzeigen
- Diverse AG-Angebote (Le Parkour, Bouldern, Kickern, etc.)
Spezifische Angebote für Lehrerinnen und Lehrer:
- Beratung und Unterstüzung bei Konflikten
- Entlastung bei Problemen und schwierigen Gesprächen
- Interventionen und Projekte in den Klassen
- Neutrale Ansprechpartner
Spezifische Angebote für Eltern:
- Beratung in Schul- und Erziehungsfragen
- Entwicklung von Handlungsstrategien
- Kooperation und Vermittlung zwischen Eltern und Schule
- Unterstützung bei Elterngesprächen
Des Weiteren kooperiert die Schulsozialarbeit mit Institutionen, wie dem Jugendamt, der Erziehungsberatungsstelle, der Jugendpflege und/oder mit ortsansässigen Vereinen, Beratungsstellen und spezifischen Anlaufstellen.
|