AUSBILDUNGSFÖRDERUNG

Nach dem BAföG wird individuelle Ausbildungsförderung gewährt, wenn Auszubildenden die erforderlichen Mittel für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Damit soll dem Einzelnen – unabhängig von der wirtschaftlichen Situation seiner Familie – die Ausbildung ermöglicht werden, für die er sich nach seinen Interessen und Fähigkeiten entschieden hat. Ziel ist es, allen Auszubildenden vergleichbare Bildungschancen zu eröffnen.

Welche Ausbildung ist förderungsfähig?

Ausbildungsförderung wird geleistet für den Besuch von

  1. weiterführenden allgemeinbildenden Schulen (z. B. Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Gymnasien) ab Klasse 10
  2. Berufsfachschulen, einschließlich der Klassen aller Formen der beruflichen Grundbildung (z. B. Berufsvorbereitungsjahr)ab Klasse 10
  3. Fach- und Fachoberschulklassen,deren Besuch eine abschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt
  4. Berufsfachschulklassen und Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossen Berufsausbildung nicht voraussetzt, sofern sie in einem zumindest zweijährigen Bildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln
  5. Fach- und Fachoberschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt
  6. Abendhauptschulen
  7. Berufsaufbauschulen
  8. Abendrealschulen
  9. Abendgymnasien und Kollegs
  10. Höhere Fachschulen und Akademien
  11. Hochschulen

Schülerinnen und Schüler, der unter Nr. 1 bis 3 genannten Schulen, erhalten Förderung nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Welches Amt für Ausbildungsförderung ist zuständig?

Das Amt für Ausbildungsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises ist zuständig, wenn die/der Auszubildende eine der in Nummer 1 bis 8 genannten Schulen besucht und die Eltern im RTK wohnen. Für Auszubildende an Abendgymnasien, Kollegs, Höheren Fachschulen und Akademien ist das Amt für Ausbildungsförderung, in dessen Bezirk sich die Ausbildungsstätte befindet, zuständig. Zuständig für Studierende ist das Studentenwerk der Hochschule, an der der Studierende immatrikuliert ist.

Zusätzliche Informationen, Beispiele, Merkblätter und Formulare sowie ein aktueller BAföG-Rechner stehen Ihnen unter www.bafög.de zur Verfügung.

ANMELDUNG

Benutzeranmeldung

Anmelden

SUCHE

SCHNELLSTART

ADRESSE

Rheingau-Taunus-Kreis
Kreisverwaltung
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
06124 510-0

ÖFFNUNGSZEITEN

PRESSEMITTEILUNGEN

31.03.2023

Das Alter neu denken

Soziales

Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ zu Gast im Kompetenzzentrum Pflege


30.03.2023

Ein guter Ort zum Leben und Lernen

Schule

Die Lindenschule in Breithardt bietet optimale Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung


28.03.2023

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Schlangenbad-Bärstadt

Verkehrsmeldungen

Wegen Sanierungsarbeiten am Fahrbahnbelag für die Dauer vom 3. April bis 21. April 2023 (Osterferien)


WETTER

Samstag, 01.04.2023
leichter Regen
leichter Regen
6 °C (Nacht)
10 °C (Tag)
Sonntag, 02.04.2023
leichter Regen
leichter Regen
2 °C (Nacht)
7 °C (Tag)
Montag, 03.04.2023
leicht bewölkt
leicht bewölkt
-2 °C (Nacht)
5 °C (Tag)
wetter.com

BARRIEREFREIHEIT

Barrierearme Seiten

W3C-Icom W3C-Icon