ARCHITEKTENBEIRAT
Der Achitektenbeirat wurde 1994 gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen dem Rheingau-Taunus-Kreis, den Architekten und den Bauherren zu fördern.
Definiertes erstes Ziel war es, einen Informationsaustausch auf kurzem und unbürokratischem Wege zu erreichen und damit rechtlich notwendige Bearbeitungszeiten von Bauanträgen zu verkürzen.
Dieses gesteckte Ziel wird auch in Zukunft mit zeitintensivem ehrenamtlichem Einsatz der Beteiligten weiterverfolgt und kann bereits seit einigen Jahren deutlich sichtbare und spürbare Ergebnisse vorweisen.
Weitere Ziele wurden gemeinsam formuliert und werden ständig diskutiert und unterstützt:
- Zusammenarbeit der Fachingenieure mit den Architekten
- Kommunikationsaustausch zwischen Gemeinden, Architekten und den verschiedenen Abteilungen der Bauaufsicht
- Erörtern neuer Gesetzesvorlagen
- Besichtigung interessanter kommunaler Bauten
- Wettbewerbe zur Förderung der Architektur im Rheingau-Taunus-Kreis
- Informationsaustausch unter den Behörden
- Förderung von „schlanken" und für die Bürger lesbaren Bebauungsplänen, die den Planern und Bauherren mehr Gestaltungsfreiheit bieten, aber auch Interpretationsfehlern vorbeugen
- Unterstützung der Initiativen zur Erhaltung und Förderung der Baukultur im Rheingau-Taunus-Kreis
Die Zusammenarbeit zwischen Bauaufsicht und Architekten wurde zum Vorteil der Bauherren wesentlich verbessert, die Bearbeitungszeiten wurden verkürzt, die Kommunikation nachhaltig verbessert und transparent gestaltet. Das Schlagwort Bürokratie soll in unserem Kreis eine neue Dimension erfahren. Daran arbeitet der Achitektenbeirat intensiv und mit äußerst positiven Ergebnissen gemeinsam mit der Bauaufsicht des Rheingau-Taunus-Kreises.
Das Ziel des Architektenbeirates ist:
- eine qualifizierte und sensible Architektur, die dem Rheingau-Taunus-Kreis mit seiner Landschaft gerecht wird
- Bauherren, die sich diesem Thema bewusst stellen und
- eine Bauaufsicht, die von den Architekten sachlich ausgearbeitete Unterlagen zur Bewertung erhält und damit im rechtlichen Rahmen zeitnah und ebenfalls qualifiziert, aber auch bürgernah, den rechtlichen Rahmen bewerten und ausschöpfen kann.
Vorsitzende
Regina Mayerhoffer
Telefon: 06123 79998-0
E-Mail: mayerhoffer@ad-novum.com
Geschäftszimmer
Frau Diehl
Telefon: 06124 510-506
Frau Emre
Telefon: 06124 510-515
E-Mail: bauaufsicht@rheingau-taunus.de
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.
„Ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung“

Landrat Frank Kilian überreicht der AWO Rheingau-Taunus den Präventionspreis 2022 für das Projekt „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Betriebliches Mobilitätsmanagement trug zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei

Der siebte Workshop des betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm „Ökoprofit“ fand in Bad Schwalbach statt / Mobilität stand im Mittelpunkt