AKTUELLE HINWEISE (Detailansicht)
Datum: | 15.06.2022 |
Autor: | Pressestelle |
Integrationspreis 2022
Miteinander im Rheingau-Taunus-Kreis unter dem Motto „Vielfalt - Begegnung – Teilhabe“
Landkreis schreibt den Integrationspreis 2022 aus
Landrat Frank Kilian hat den Startschuss für den Integrationspreis 2022 des Rheingau-Taunus-Kreises gegeben. Der Wettbewerb richtet sich an Vereine, Verbände, Institutionen, Initiativen, Stiftungen, Kindergärten und Schulen und Einzelpersonen. Ausgezeichnet werden soll, wer sich mit neuen Ideen und spannenden Umsetzungen in besonderer Weise für gelebte Integration einsetzt. Gesucht werden entscheidende Beiträge zu einer gleichberechtigten interkulturellen Teilhabe am Gemeinwesen. Landrat Kilian: „Ziel ist es, gute Projekte und Ansätze öffentlich zu machen und gleichzeitig dazu zu ermuntern, derartigen Beispielen zu folgen und neue Ideen zu entwickeln.“
„Integration bedeutet nicht, die eigenen Wurzeln aufzugeben, sondern die Möglichkeit, in einer neuen Umgebung weiter zu wachsen“, führt Kilian weiter aus. Mit Integrationserfolgen in jungen Jahren werden die Weichen gestellt und die späteren Chancen auf Erfolg und Teilhabe geprägt. Diese Integrationsarbeit übernehmen viele engagierte Vereine, Initiativen und Einzelpersonen. „Sie setzen sich ehrenamtlich für ein besseres Zusammenleben mit Zugewanderten ein und bauen Brücken“, betont der Landrat. Christine Knapp-Aschberger von der WIR-Koordination ergänzt: „Innerhalb der Nachbarschaft und im Ort engagieren sich viele gegen Ausgrenzung und Rassismus und für Begegnung, Kennenlernen und Teilhabe.“
Das ehrenamtliche Engagement soll nachhaltig sein, den interkulturellen Austausch fördern und zu gegenseitiger Akzeptanz und Toleranz beitragen. Außerdem bewertet es die Jury positiv, wenn zugewanderte Menschen an öffentliche Einrichtungen und Angebote herangeführt werden, ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert wird oder wenn das Angebot zur interkulturellen Öffnung zwischen Zugewanderten und Einheimischen beiträgt.
Mit dem Integrationspreis würdigt der Landkreis innovative Projekte und Engagierte, die sich im besonderen Maße für ihre Mitmenschen stark machen.
Wer einen Verein, Verband, eine Schule, Kindergarten, eine Institution, eine Initiative oder eine Person kennt, die sich in diesem Sinne engagieren, sollte diese für den Integrationspreis 2022 vorschlagen. Der Bewerbungsbogen ist unten angehängt zu finden. Dieser ausgefüllte Bewerbungsbogen ist per Mail an integrationspreis2022@rheingau-taunus.de oder per Post an Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises, WIR-Koordination, Heimbacher Straße 7 in 65307 Bad Schwalbach zu senden.
Einsendeschluss ist der 15. August 2022. Der Integrationspreis des Rheingau-Taunus-Kreises ist mit 2.500 Euro dotiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von der Jury unter allen Vorschlägen ausgewählt und bei einem Empfang in der Cafeteria des Kreishauses am 14. Oktober 2022 geehrt.
Hier geht es zum Bewerbungsbogen (PDF)
Hier finden Sie den Flyer zum Integrationspreis 2022
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Gesucht sind Menschen, die sich für eine lebendige Demokratie einsetzen

Landrat Frank Kilian weist auf den Wettbewerb 2022 „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus...
Rheingau-Taunus-Kreis fördert seine Kulturszene und verlängert Antragsfrist

Antragsfrist Kulturschaffende, Vereine und Veranstalter auf Fördermittel bis zum 24. Juli 2022 verlängert
Die Bedeutung der Sportvereine für die Gesellschaft ist unermesslich

Richtlinien zum Wettbewerb „Zukunft Sportvereinsarbeit“ sind auf der Homepage des Kreises abrufbar.